News und Medien

Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten sind beispielhafte Berichte über erfolgreiche Unterstützungen unserer Kunden im Enterprise Europe Network. Sie zeigen, wie Kooperationsanbahnungen zwischen Unternehmen vermittelt, Partner für Forschungsprojekte zusammengebracht, durch eine gezielte Beratung das passende Förderprogramm gefunden oder unsere Kunden bei der Erschließung neuer Märkte durch das Enterprise Europe Network beraten wurden. 

Erschwingliche Hochleistungsmaterialien für den Massenmarkt: FibreCoat mit klarer Vision auf Wachstumskurs

Nach Jahren intensiver Forschung an Polymerbeschichtungen zwingen Lieferschwierigkeiten das Start-up während der Covid19-Pandemie zum Test eines neuen Werkstoffs: Aluminium. Die damit beschichteten Fasern erweisen sich als leistungsstark und preisgünstig. Mit Unterstützung des NRW.Europa-Teams konnte FibreCoat einen Finanzierungspartner gewinnen und sondiert weitere internationale Märkte – zuletzt mit einem vom Enterprise Europe Network finanzierten Markterschließungsprogramm in Japan.

In der Produktion verschiedenster Branchen erfüllen mit Metall beschichtete Fasern, sogenannte Metallgarne, eine Vielzahl spezialisierter Funktionen. Sie kommen beispielsweise in der Fahrzeug- und Textilindustrie als leitende oder abschirmende Materialien zum Einsatz. Allerdings erschwert der Preisdruck die Verfügbarkeit für den Massenmarkt. „Je höher das Volumen in diesen Märkten, desto höher ist auch der Preisdruck. Das führt dazu, dass die beste technische Lösung in Massenmärkten nicht eingesetzt werden kann“, sagt CEO und Co-Gründer Robert Brüll. 

Die Antwort darauf, die FibreCoat in jahrelanger wissenschaftlicher Forschung an der RTWH Aachen entwickelt hat, sind mit Aluminium beschichtete Basaltfasern. Mit seiner patentierten Beschichtungstechnologie AluCoat® produziert das Start-up ein Metallgarn, das die gleichen Eigenschaften aufweist wie herkömmliche Produkte. Durch die deutlich geringeren Kosten können die Gründer und ihr Team jedoch auch Kundengruppen erschließen, die aufgrund hoher Preisbarrieren bislang keine entsprechenden Hochleistungsmaterialien einsetzen konnten. Die Produkte von FibreCoat werden bereits im Mobilitätssektor und insbesondere in der Elektromobilität verbaut. Hier sorgen sie dafür, dass die Elektronik sicher abgeschirmt wird. In der Textilbranche können die Fasern verwendet werden, um Sensoren in Textilien zu integrieren. Die flexiblen und robusten Fasermaterialien können ebenfalls individuell in Heizsystemen eingesetzt werden und zu einer nachhaltigen Optimierung der Heizleistung beitragen. Darüber hinaus sind die Sicherheitsindustrie und die Raumfahrt wichtige Zukunftsindustrien für FibreCoat, da beide Sektoren hochleistungsfähige Materialien mit speziellen Eigenschaften erfordern.

Das Enterprise Europe Network als Türöffner 

Schon seit einigen Jahren ist das NRW.Europa-Team bei der NRW.BANK eine regelmäßige Anlaufstelle für das junge Unternehmen. Im Sommer 2021 hatte FibreCoat bereits Investoren gewinnen können und war mit eingeworbenem Eigenkapital stark gewachsen. Als zusätzliche finanzielle Säule interessierten sich die Gründer für eine Bankfinanzierung. Da noch keine Erfahrung mit der Akquise von Fremdkapital bestand, nahm Co-Gründer Richard Haas Kontakt zum NRW.Europa-Team der NRW.BANK auf, die das Unternehmen bei der inhaltlichen Vorbereitung von Finanzierungsgesprächen mit Geschäftsbanken unterstützte. Mithilfe einer solchen Finanzierungsbegleitung konnte FibreCoat das Gespräch mit einer Geschäftsbank erfolgreich gestalten und ein Förderdarlehen erhalten. Auch bei weiteren Projekten konnte NRW.Europa das junge Unternehmen unterstützen. „In unserem Austausch mit der NRW.BANK wurden wir auf die vielen Angebote des EEN aufmerksam gemacht. Als wir im Frühjahr 2024 über eine Markterschließung in Japan nachgedacht haben, hatten wir dadurch sofort kompetente Sparringspartner an der Hand“, so Richard Haas. Das NRW.Europa-Team schlug nach einer Recherche das „Get ready for Japan“-Programm des „EU Japan Centre for Industrial Cooperation“ vor. Dieses Trainingsprogramm ist für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und ermöglicht ihnen, ein Marktverständnis des japanischen Marktes zu entwickeln und vor Ort erste Kontakt zu knüpfen. „Eine tolle Gelegenheit, die uns viele erkenntnisreiche Markteinblicke ermöglicht hat“, bilanziert Richard Haas. „Das NRW-Europa-Team hat uns beim Ausbau unseres internationalen Netzwerks stets unterstützt. Eine Zusammenarbeit, die wir definitiv weiterempfehlen!“

 

Link zu NRW.Europa:
NRW.BANK / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Justus Schünemann
Telefon: 0211 91741 7230
E-Mail: justus.schuenemann@nrwbank.de

 

Link zum Unternehmen: 
FibreCoat GmbH: https://fibrecoat.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fibrecoat-gmbh/